Kein Glück und dann kommt auch noch Pech dazu

In den letzten Mannschaftskämpfen unserer ersten Mannschaft hatten wir wahrlich kein Glück: Zuerst hoch 2,5 : 5,5 gegen Letmathe verloren, das war noch verdient. Aber dann gegen Krefeld und in Köln bei Porz III jeweils nur 4:4, da war deutlich mehr drin. Zusammen mit unserer ebenso unglücklichen Niederlage am ersten Spieltag liegen wir mindestens 3 Mannschaftspunkte tiefer als notwendig und befinden uns auf dem vorletzten Platz der NRW-Liga I.

Aber natürlich ist es auch Unvermögen, wenn man seine Möglichkeiten nicht nutzt. Zuerst die positiven Partien:

Dr. Christian Weidemann – Wagenknecht:

16. h3! Lxd2 17. Lxd2 Sf6 18. Lb4 Sxe4 19. Tfe1 a5

20. La3! f5 21. f3 Sc3 22. Lxc5+ Kxc5 23. Txe5 Kxc4 24. Txe7 b5 25. Tc7+ Kd4 26. d6 Td8 27. d7 b4 28. Te1 Sxa2 29. Te8 Txd7 30. Txd7 Kc4 31. Ta7 b3 32. Txa5 b2 33. Tc8+ Kb3 34. Tb5+ Sb4

Lösung...
35. Kf2! und bald 1:0 Sehr interessant und gut gemacht, Christian!

Hackbusch – Ralf Kilian

24. … Db3! 25. Dd3 Se5! 26. De2 Sf3+ 27. Kh1

27. … Sxd4 28. Da6 Txc3 29. Txc3 Dxc3 30. Le3

Lösung...
30. … Dc6! 0:1 Klasse, Ralf!

Leider blieben das die beiden einzigen Kamener Siege an diesem Tag. Heinz Georg verdarb eine sehr gute Stellung zum Remis und Jens Lütke brauchte ganz am Ende in besserer Stellung eigentlich auch nur ein Remis zum Mannschaftssieg, versuchte jedoch zu gewinnen und stellte sich noch ein. Ansonsten gabs Remisen von Frank Kleinegger, Udo Seepe und Felix Georg, Hansjörg Himmel verlor sogar.  So wirds schwer, die Klasse zu halten.

Erst im Februar gehts weiter, denn beim Schach gibts eine Corona-Winterpause! Aber ob das sinnvoll ist, kann man erst am Ende der Saison sagen.

Unglücklich 3,5 : 4,5 verloren

Der Auftakt in der NRW-Liga verlief für Kamen I wirklich unglücklich. Beim Kölner SK Dr. Lasker gabs eine knappe 3,5 : 4,5 – Niederlage. Jens Lütke und Felix Georg gewannen nach prima Leistungen, Dr. Christian Weidemann, Frank Kleinegger und Udo Seepe holten remis, aber Heinz Georg und Ersatzmann Dr. Dirk Markert verloren. Brett 2 mussten wir ausserdem kurzfristig kampflos freilassen, weil sich Hansi Himmel kurz zuvor Corona eingefangen hatte. Zu allem Überfluss spielte auch noch die Zweite Mannschaft am gleichen Tag. Mit Hansi und Ralf Kilian hätten wir bestimmt nicht verloren. Denn die Leistungen unserer Jungs waren gar nicht schlecht:

Jens Lütke – Andreas Eichhorn DWZ 2280:

Was für ein Monsterläufer!

Lösung...
24. Tce1! Tc8 25. Te6 Tc6 26. T1xf6+! 1:0 (26 … gxf6 27. Dh6+) und auf der schwarzen Seite hängt wirklich alles.

Felix Georg – Klaus Fohler DWZ 2235:

Lösung...
41. h5! g5+ 42. Kf5 Kc7 43. Kxf6 Txe4 44. Kg7 Te6 45. Tf5 Kc6 46. Tf6 1:0 Felix der Stratege!

Uwe Loseries DWZ 2155 – Frank Kleinegger:

Weiß hat drei Möglichkeiten, auf das Schach zu reagieren. Dg3 geht natürlich wegen Th1+ nicht. Er versuchte also 28. g3  (Tf4! hätte für Weiß gewonnen), aber dann hatte Frank noch einen Pfeil im Köcher:

Lösung...
28. … Dd2! 29. Df5 Dxf2+! 30. Dxf2 Te2 31. Dxe2 Lxe2 32. g4 Td2 33. Kg3 Kg7 34. Tc5 Txb2 und remis.

Am Sonntag gehts schon in Letmathe weiter. Dann schlagen wir zurück!

Kamen schlägt beim Online-Blitz zu!

Kamen in der Lichess Liga zurzeit in Bestform:

Lichess Liga 8B Teamkampf

1 Schachfreunde Kreis Wesel janengfeldt 23+23+21+19+19+13+13 131
2 Schachverein Kamen 1930 Nerowinger 37+33+23+19+8+6+2 128
3 Mornar-Split sumpor 34+23+18+14+13+7+4 113
4 KingKondor & Friends Trupogen-Elvis 22+21+21+15+14+8+3 104
5 GMI_NG_Chess GM titan00013 56+22+6+6+4+0 94
6 IT.Высер DrTripo 20+15+14+12+11+10+2 84
7 SC Rochade Berlin e.V. Rousseau12 18+13+11+11+9+9+7 78
8 Brühler Schach Klub 1920 LuckyLuke55 22+18+18+10+4+3 75
9 Lichess4545 League Rcyx 17+12+11+8+7+4+4 63
10 Schachklub Giessen Feuer_1 17+6+4+0 27

Damit sind wir also jetzt nach langer Zeit wieder in die 7. Liga aufgestiegen. Und die Einzelergebnisse sind beeindruckend:

1 Nerowinger 2133  37

2 Heinza9 2293  33

3 Brandenburger 2160  23

4 hadz1956 2257  19

5 littlejoedo 2351  8

6 phi10 1886  6

7 Mairal 1819  2

Nerowinger mit einer H-Zahl von 2505 und nur ein Großmeister war noch besser. Wow!

Sonntag 20.01 Uhr gehts bei LiChess wieder rund, dann mit 5+0 Blitz. Macht mit!

(Rechts oben ist ein Link, der euch zur LiChess-Liga führt)

Die Tore des Monats

Die Zugfolge dieser Partie:

18. Dxb7 Dxc2 19. Tec1 Tab8 20. Dxc7 Dxc7 21. Txc7 Txb2 22.  Txa7 T8e2 23. Tf1 Txa2 24. Txa2 Txa2 und bald remis.

Niemand hat etwas gemerkt, auch die Kiebitze nicht. Schwarz war zufrieden, nicht verloren zu haben. Die Partie wurde einem Schachprogramm eingegeben und der Bediener des Kastens lachte plötzlich lauthals auf – quer durch den Saal.

Was hatten beide Patzer (beide hatten weit über DWZ 2000) und auch alle Zuschauer übersehen?

Lösung...
Lösung: 20. Dxc7 ?? Te1+! und Schwarz gewinnt! Schwarz hätte mal besser den letzten Bericht lesen sollen, da war Ralf Kilian etwas ganz ähnliches passiert. Auch da hatten es beide nicht  gesehen, jedenfalls nicht rechtzeitig.

Kamener Sommer-Grand-Prix!

Damit im Sommer auch noch Nahschach gespielt wird, veranstalten wir jeweils Freitags 20.00 Uhr in der VHS, Bergstr. 13 kleine Schachturniere:

15.7.: Zeitvorgabeturnier (größere DWZ-kleinere Bedenkzeit: max. 4-16 Minuten).

22.7.: Blitzturnier (3+2)

29.7.: Problemlösewettbewerb

5.8.: Tandemturnier für Zweiermannschaften (nur ein Spieler pro Mannschaft darf mehr als DWZ 1900 haben)

12.8.: 5 x 12 Minuten-Schnellschach

19.8.: Zeitvorgabeturnier

26.8.: Blitzturnier (5+0)

2.9.: 5 x 15 Minuten-Schnellschach

Macht mit!

 

Zurück in Liga 4!

Das habt ihr gut gemacht, Jungs, die NRW-Liga hat uns wieder! Ein 4:4 gegen Dortmund-Brackel II hat gereicht. Aber es war ein hartes Stück Arbeit und es war auch Glück dabei:

Partie Max Peter Bartelt – Ralf Kilian:

Mit wem würdet ihr den Bauern d3 nehmen, mit Dame oder Turm? Ralf nahm mit der falschen Figur und sah erst dann die Bescherung. Oh Gott!

Man darf in so einer Situation keinesfalls aufstehen, denn dann hat der andere alle Zeit der Welt um den Killerzug zu finden. Unbefangen schauen und hoffen, das man keine roten Ohren bekommt …

Zum Glück bemerkte auch Weiß es nicht und die Partie endete etwas später Remis. Aber ihr habt doch die Bescherung bemerkt, oder?

Lösung...
1. … Dxd3 ?? 2. Te8+! und Schwarz hätte aufgeben müssen!

Das es auch einfacher geht zeigt uns Heinz bei seinem Sieg mit Weiß über Erdogan Seref:

  1. Sd4! +- Kd7 2. Lxc6+ bxc6 3. Te3! Db6 4. Tb3 Dc7

5. Sxc6! Dxc6 6. Tb7+ Kd6 7. Lf4+ Kc5 8. Db4 matt

Das Endergebnis von Heinz am Ende der Saison: 8:0! Nicht schlecht …

Nun wogte es hin und her. Immer ungefähr mit dem voraussichtlichen Ergebnis 4:4 oder 3,5:4,5. Auch so eine knappe Niederlage hätte notfalls für Platz 1 gereicht, aber wir wollten natürlich gar nicht erst in Gefahr geraten, mit einem 3:5 in Stichkämpfe zu müssen. Thomas Rumpf gewann einen Bauern, hatte aber unklares Spiel. Bei Udo Seepe, Hansjörg Himmel und Dr. Christian Weidemann war eigentlich immer alles möglich. Die Stellungen von Jens Lütke und Frank Kleinegger bewegten sich nun leider allmählich in die falsche Richtung. Also hingen die Kamener Hoffnungen an Christian und Hansi. Dann übersah aber Christian den Gewinnzug und machte kurze Zeit später remis. Jetzt tendierte es auf eine knappe Niederlage, oha. Und es wurde dramatisch. Frank verlor dann, obwohl er eine Mehrqualität herausgeholt hatte. Er hatte in der Vorausberechnung nur leider übersehen, das ein gegnerischer Freibauer entstand, der ihm den Garaus machte. Jens stand mittlerweile am ersten Brett ebenfalls auf Verlust und Udo konnte trotz seiner Endspielkünste nicht mehr als ein Remis herausholen. Hansi musste es richten: Der Gegner wurde plötzlich gierig und rasierte ihm einen Bauern nach dem anderen weg. Der Dortmunder war bereit, dafür einen ganzen Läufer ins Gras beißen zu lassen. Hansi ist aber auch in dieser Saison unser Mister Zuverlässig: verschmäht den Läufer und spielt (viel besser) auf Matt. Und hat Erfolg damit, denn Möglichkeiten zum Ausgleich ließ der Gegner aus, als er stattdessen die Bauern verspeiste. Wer zu gierig ist … Udo hatte soeben remis gemacht und nur noch Thomas Rumpf kämpfte. Bot remis an und obwohl Thomas schon lange einen Bauern mehr hatte, lehnte der Brackeler ab denn die brauchten den Sieg, um sicher Platz 2 zu erreichen und damit in die Stichkämpfe einziehen zu können. Thomas‘ Stellung wurde aber mit dem Mehrbauern immer besser und sein Gegner konnte allmählich höchstens noch verlieren, mehr nicht. Also wurde dann nach 5 Stunden doch remis gemacht. Endstand 4:4, Kamen Erster der NRW-Klasse mit 2 Punkten Vorsprung und verdienter Aufstieg in die NRW-Liga!

 

Erfolgreiches Turnier-Wochenende in Hamm

Während die 1. Mannschaft den hochverdienten und deutlichen Aufstieg zurück in die NRW-Liga schaffte, wobei besonders die Leistung von Heinz Georg mit grandiosen 8/8 hervorzuheben ist, triumphierten in Hamm beim 1.HSC-Quick-Round-Robin über das Wochenende hinweg gleich mehrere Kamener.
Round-Robin bedeutet, dass Gruppen von 6 Leuten in 5 Runden ein Rundenturnier spielen. Die Gruppen wurden nach DWZ-Rating eingeteilt, was bedeutet, dass man Gegner mit ähnlicher Spielstärke erhält. Die nach DWZ sortiert stärksten 5 Gruppen wurden nach diesem Round-Robin Format gespielt, die hinteren 5 Gruppen wurden mit ebenfalls 5 Runden, jedoch mit 12 Spielern
und Schweizer System organisiert. Die Zeitkontrolle betrug 1h für die ersten 30 Züge und 30 Minuten für den Rest (ohne Inkrement). Dieses vergleichsweise schnelle Format („Quick“) war auch nötig, um überhaupt fünf Runden an zwei Tagen unterzubringen, und alle Kamener können bestätigen, dass es Körper und Geist gehörig fordert.

Es nahmen mit Kai Demmich (Gr. 10), Luca Püttmann (Gr. 7), Hoan Tam Bui (Gr. 3), Jan Lukas Späh (Gr. 2), Marcel Koch und Felix Georg (beide Gr. 1) gleich 6 Kamener Spieler teil. Von diesen 6 Teilnehmern konnten wir unglaubliche 4 Sieger für 10 Gruppen mit 90 Spielern insgesamt beisteuern, was eine phänomenale Quote ist! Kai gewann seine Gruppe 10 mit 4 Punkten punkt- und sogar feinwertungsgleich zusammen mit Jannis Lepp (Bielefeld). Falls Kai nächstes Jahr wieder mitspielt, ist die naheliegende Erwartung, dass er einige Gruppen überspringen und die obere Hälfte des Turniers unsicher machen wird! In Gruppe 7 verwandelte Luca die Stellungen seiner Gegner Partie um Partie in Trümmerhaufen und holte perfekte 5/5 Punkte. Gemäß der vorläufigen DWZ-Auswertung führt das zu einem beachtlichen Plus von 105 Punkten (Live-Zahl: 1311). Genauso überzeugend war Jan Lukas‘ Sieg der Gruppe 2 mit 4,5 Punkten, was einer Leistung von 2155 entspricht, die höchste aller Teilnehmer. Dadurch macht er in der vorläufigen Auswertung 44 DWZ-Punkte gut und knackt wahrscheinlich erstmals die Marke von 1900 DWZ-Punkten. Das Kamener-Siegerquartett wird von Felix in Gruppe 1 komplettiert, der 3/5 Punkte errang, aber eine bessere Feinwertung als Niklas Werthmann (SV Ruhrspringer) und Philipp Junk (SK Münster 32) aufwies. Dazu hat auch die Schützenhilfe von Marcel beigetragen, der in der letzten Runde gegen Felix‘ direkten Konkurrenten Niklas Werthmann antrat. In einem scharfen Skandinavier hatte Marcel einen furiosen Angriff auf den weißen König gestartet und hatte Gewinnmöglichkeiten, letztlich wurde es aber nur Dauerschach, sodass Felix trotz einer Niederlage in der letzten Runde die Gruppe gewann. Marcel hat sich nach unglücklichen 0/3 an Tag 1 mit starken 1,5/2 an Tag 2 zurückgekämpft und insgesamt trotz des nicht ganz befriedigenden quantitativen Ergebnisses überzeugendes Schach gespielt.
Detaillierte Informationen, Fotos und Videos sind auf der Homepage des Turniers zu finden.

Kamener Gruppensieger beim 1. HSC-Quick-Round-Robin in Hamm

Gruppenfoto der Kamener Gruppensieger, die offensichtlich guten Grund zum Strahlen haben!

Sicherlich sind sich die allermeisten Teilnehmer im Urteil einig, dass das Turnier viel Spaß gemacht hat und das Bild höchstens durch mangelhafte Koordination mit der Gastronomie an den Nachmittagen getrübt wurde. Gute Räumlichkeiten, Kicker-Matches mit jungen und alten Schachfreunden und eine kompetente und nette Turnierleitungen kompensierten das aber auf jeden Fall.
Die Ankündigung, das Turnier aufgrund der positiven Resonanz zu wiederholen, lädt hoffentlich weitere Kamener dazu ein, nächstes Jahr teilzunehmen. Wer weiß, vielleicht liegt uns die Zeitkontrolle einfach und wir sollten auch im Verein damit zumindest experimentieren?

Bei den nächsten Kamener Turnierbeteiligungen handelt es sich um das Unser-Fritz-Open über das Fronleichnam-Wochenende, das Jubiläumsturnier der SG Mengede (Schnellschach) und die stark besetzten und sehr bekannten Turniere im Rahmen der 49. Internationalen Dortmunder Schachtage, die teilweise auch noch relativ kurzfristige Anmeldungen akzeptieren, falls Ihr Euch berufen fühlt!